Zwei Kirchen, ein Gedanke
Wir lassen die Kirchen im Dorf und lieben gleichzeitig den frischen Wind um die Turmspitzen. Alle kleinen und großen Menschen sind herzlich eingeladen in die Hünxer Dorfkirche und in „Unsere Arche“ Bruckhausen.

Veröffentlichung der neuen Friedhofssatzung bzw. Friedhofsgebührensatzung
Das Presbyterium unserer Kirchengemeinde hat eine neue Friedhofssatzung und Friedhofsgebührensatzung erlassen. Nach kirchen- und...
Das Presbyterium unserer Kirchengemeinde hat eine neue Friedhofssatzung und Friedhofsgebührensatzung erlassen. Nach kirchen- und staatsaufsichtlicher Genehmigung tritt diese nach Veröffentlichung mit dem 13. Februar 2023 in Kraft. Die Überarbeitung von Friedhofs- und Friedhofsgebührensatzung war nach 13 bzw. 18 Jahren erforderlich geworden. Neben redaktionellen Änderungen beinhaltet die Neufassung der Friedhofsatzung in zwei Bereichen wesentliche inhaltliche Anpassungen:
(mehr …)
mehr lesen
Rückblick auf die Gemeindeversammlung
Sichtlich erfreut begrüßte Pfarrer Mirko Lipski-Reinhardt als Vorsitzender des Presbyteriums der Ev. Kirchengemeinde Hünxe die Gemeindeglieder,...
Sichtlich erfreut begrüßte Pfarrer Mirko Lipski-Reinhardt als Vorsitzender des Presbyteriums der Ev. Kirchengemeinde Hünxe die Gemeindeglieder, die zur Gemeindeversammlung am Sonntag, 29. Januar 2023, im „Haus der Begegnung“ in Hünxe erschienen waren - der ersten Gemeindeversammlung nach 3 Jahren coronabedingter Pause.
In seinem Bericht zur Situation der Gemeinde zeichnete er die Entwicklungen der zurückliegenden Jahre nach. „Wir haben in der Corona-Pandemie beträchtlich Einschränkungen – vor allem in Bezug auf Gottesdienste und die Jugendarbeit erlebt“, erinnerte Pfarrer Mirko Lipski-Reinhardt. „Gleichzeitig habe wir aber auch Neuaufbrüche in der Gemeindearbeit wahrgenommen – digital und analog. Dafür sind wir sehr dankbar.“
Finanzkirchmeister Hermann Beeker informierte über die finanzielle Situation der Gemeinde, die sich noch als stabil darstellt. Presbyter Helge Feldkamp berichtete aus der Arbeit des Arbeitskreises „Klima / Energieeinsparung“, den das Presbyterium im vergangenen Herbst gebildet hat, und Presbyter Hermann Driesen informierte über bauliche Maßnahmen auf dem Friedhof sowie über die Neufassung der Friedhofssatzung und der Friedhofsgebührensatzung.
Nach einer Diskussion über die Nachbarbebauung zum Gemeindezentrum „Haus der Begegnung“ und der Parkplatzsituation an der Dorfkirche verabschiedete Pfarrer Lipski-Reinhardt die Teilnehmenden - nicht ohne bereits zur nächsten Gemeindeversammlung am 17. September 2023 einzuladen. Dann werden sich die Kandidierenden zur Presbyteriumswahl 2024 vorstellen.
Hermann Driesen
mehr lesenDie Losungen
Tageslosung vom 02/02/2023
Ich will wachen über meinem Wort, dass ich’s tue.Jeremia 1,12
/Jesus spricht:/ Ihr sollt nicht meinen, dass ich gekommen bin, das Gesetz oder die Propheten aufzulösen; ich bin nicht gekommen aufzulösen, sondern zu erfüllen.Matthäus 5,17
© Evangelische Brüder-Unität – Herrnhuter Brüdergemeine: www.herrnhuter.de
Weitere Informationen finden Sie hier: www.losungen.de

Krabbelgottesdienst in Hünxe
Herzliche Einladung zum Krabbelgottesdienste...
... am 26. Februar
um 15:00 Uhr in der Hünxer Dorfkirche.
Euer Krabbelgodi-Team
Herzliche Einladung zum Krabbelgottesdienste...
... am 26. Februar
um 15:00 Uhr in der Hünxer Dorfkirche.
Euer Krabbelgodi-Team
mehr lesen
Bonhoeffers große Liebe - Ein widerständiges Musical
Die unerhörte Geschichte der Maria von Wedemeyer
Am Sonntag, 5. Februar, wird um 17 Uhr das Musical in der Stadtkirche Dinslaken...
Die unerhörte Geschichte der Maria von Wedemeyer
Am Sonntag, 5. Februar, wird um 17 Uhr das Musical in der Stadtkirche Dinslaken aufgeführt. Es ist die zweite Veranstaltung im Rahmen des Jubiläums "300 Jahre Stadtkirche". Miriam Küllmer-Vogt (die Ehefrau des Schriftstellers, Theologen und Kabarettisten Fabian Vogt, der die Texte geschrieben hat) singt und spielt die Verlobte Dietrich Bonhoeffers, begleitet am Piano.
Karten zum Preis von 10 Euro / ermäßigt 5 Euro gibt es im Vorverkauf bei unserem Gemeindebüro, Duisburger Str. 72 und an der Abendkasse.
Zum Inhalt:
Maria von Wedemeyer ist wahrscheinlich die berühmteste Verlobte der Weltgeschichte. Verlobt mit dem großen Theologen Dietrich Bonhoeffer, der während des
Zweiten Weltkriegs in den Widerstand ging. Zwei Jahre lang hofft Maria mit Dietrich auf ein gemeinsames erfülltes Leben. Doch kurz vor Kriegsende wird Bonhoeffer
hingerichtet.
In dem Stück „Bonhoeffers große Liebe“ treffen wir Maria wieder, mehr als zwanzig Jahre später. Sie lebt inzwischen in Boston in den USA. Hat Mathematik studiert, erfolgreich in der Industrie gearbeitet und zwei Kinder geboren. Eine fröhliche, intelligente und tatkräftige Frau von Welt.
Doch die Erinnerungen an Dietrich Bonhoeffer lassen sie nicht los. Und dann bekommt Maria eines Tages einen ungewöhnlichen Besuch: Ein junger Jesuitenpater bittet die ehemalige Verlobte Dietrich Bonhoeffers um ein Gespräch. Er möchte unbedingt mehr über diesen Mann erfahren, den die Welt als Theologen, Widerstandskämpfer und Märtyrer verehrt. Und Maria von Wedemeyer lässt sich überraschenderweise erstmals darauf ein. Auf diese Reise zurück...
Das Musical „Bonhoeffers große Liebe“ nimmt mit hinein in das Leben zweier Liebender. In die Begegnung mit dem Menschen, dessen einzigartiger Glaube und dessen Lied „Von guten Mächten wunderbar geborgen...“ die Welt bis heute bewegen. Und in die Begegnung mit Maria von Wedemeyer, deren Liebe und Zuversicht bis zu ihrem eigenen Tod nicht gebrochen werden konnten.
Miriam Küllmer-Vogt spielt und singt die „berühmte Verlobte“ einfühlsam und mit großer Hingabe. Begleitet wird sie von Gernot Blume/Peter Krausch am Klavier.
Fotos: Wedemeyer
mehr lesen
Kinderkirche in Hünxe und Bruckhausen
In beiden Bezirken unserer Kirchengemeinde feiern wir Kinderkirche (=Kindergottesdienst). Für die genauen Daten und Zeiten, beachten Sie bitte...
In beiden Bezirken unserer Kirchengemeinde feiern wir Kinderkirche (=Kindergottesdienst). Für die genauen Daten und Zeiten, beachten Sie bitte die Werbung aus den jeweiligen Bezirken.
(mehr …)
mehr lesen
Offenes Singen: Liebeslieder
Nach dem Erfolg des Offenen Advents- und Weihnachtsliedersingens im Dezember,
laden wir im Februar zu einer Neuauflage des abendlichen Singens...
Nach dem Erfolg des Offenen Advents- und Weihnachtsliedersingens im Dezember,
laden wir im Februar zu einer Neuauflage des abendlichen Singens ein:
Kurz vor dem Valentinstag geht es um "Liebeslieder" -
zwischen "Liebeskummer lohnt sich nicht" und "Tausendmal berührt" werden uns sicher so einige Lieder einfallen.
mehr lesen
Wachsreste für die Ukraine
Das Repair-Café und der Männerkreis der Ev. Kirchengemeinde Hünxe unterstützen die Initiative von Life Cologne e. v. aus Köln.
Durch die...
Das Repair-Café und der Männerkreis der Ev. Kirchengemeinde Hünxe unterstützen die Initiative von Life Cologne e. v. aus Köln.
Durch die regelmäßig von der Ev. Kirche im Rheinland gegebenen Infos an die Kirchengemeinden erfuhren die Frauen und Männer vom Repair-Café in Hünxe-Bruckhausen von dieser Aktion und entschieden: Wir machen mit.
Ab kommenden Donnerstag, 12. Januar 2023 und jeweils immer am Donners-tag von 10.00 Uhr bis 13.00 Uhr können Kerzen sowie Kerzen- und Wachsreste im Ev. Gemeindezentrum „Unsere Arche“, Danziger Platz 10, Hünxe-Bruckhausen abgegeben werden.
Ganze Kerzen und Grableuchten werden auch angenommen, sie sind als Lichtspender in der Ukraine gern gesehen. Wachs in Glasumhüllungen ist aufwendig im Transport und der Verarbeitung und wird nicht angenommen. In der Ukraine stellen Büchsenlichtmacherinnen in „Kellerküchen“ aus dem Material Büchsenlichter her. Diese werden als Licht- und Wärmequellen, teilweise auch zum Kochen, genutzt und sollen die großen Nachteile der gestörten Stromversorgung etwas mindern helfen.
mehr lesen
Weihnachtsansprache des Superintenden David Bongartz
Zum Weihnachtsfest richtet sich Superintendent David Bongartz mit einer Ansprache an die Menschen. Er möchte Mut machen. Denn 2022 habe gezeigt,...
Zum Weihnachtsfest richtet sich Superintendent David Bongartz mit einer Ansprache an die Menschen. Er möchte Mut machen. Denn 2022 habe gezeigt, dass es immer Menschen gebe, die helfen. „Und ich bin mir sicher, dass Gott uns genau dafür immer wieder die Kraft geben wird. Denn er ist ein Gott, der uns Menschen nah sein möchte. Dies hat sich an Weihnachten in Bethlehem gezeigt: Gott kommt in einem neugeborenen Kind in diese Welt, um uns Menschen so nah wie möglich zu sein. Einem jeden von uns“, so Bongartz. Die gesamte Weihnachtsansprache können Sie sich unter folgendem Link anschauen. Link zu Youtube
mehr lesen
Fair Play ist möglich!
So war der erste synodale Jugendgottesdienst
"Haben Sie sich in den letzten Minuten ungerecht behandelt gefühlt?" Diese Frage stand zu Beginn...
So war der erste synodale Jugendgottesdienst
"Haben Sie sich in den letzten Minuten ungerecht behandelt gefühlt?" Diese Frage stand zu Beginn des ersten synodalen Jugendgottesdienstes am 3. Advent in der Dinslakener Friedenskirche. Auf den Stühlen waren Süßigkeiten verteilt. Unterschiedlich viele oder gar keine. Ist das gerecht? Wie ist das mit der (Un)gerechtigkeit und wie sieht eigentlich Gottes Gerechtigkeit aus? Diese Fragen hat das Vorbereitungsteam mit in den ersten synodalen Jugendgottesdienst gebracht und viele kleine Funken einer gerechteren Welt entdeckt, wie zum Beispiel die Kampagne der Diakonie Kein Kind in Armut, die sich nach dem Gottesdienst mit einem Infostand präsentierten. Für die adventliche Stimmung im Gottesdienst sorgte die Band Seek for Balance. Anschließend haben alle den Abend am Lagerfeuer mit Punsch und Keksen ausklingen lassen.
Fotos: Nicole Weltgen und Nick Haselhoff
mehr lesen
Digitalcafé für Senior:innen in Hünxe
In großer Runde startete am Dienstag, den 29.11. 2022 im Ev. Gemeindehaus Hünxe das "Digitalcafe für Senior:innen". In Kooperation zwischen...
In großer Runde startete am Dienstag, den 29.11. 2022 im Ev. Gemeindehaus Hünxe das "Digitalcafe für Senior:innen". In Kooperation zwischen Ev. Kirchen- und Kommunalgemeinde wird das Treffen in Zukunft am Dienstagmorgen von 10-12h unter der fachmännischen Leitung von Axel Emmrich und Andrea Keferstein angeboten. Gemeinsam mit Martina Renz, Senioren- und Pflegeberatung Hünxe, freute sich Pfarrerin Hanna Maas sehr über den Neustart dieses Angebotes. Teilnehmen kann jede:r ohne Anmeldung.
mehr lesen
Neue Bäume für den Kirchenwald
Die Veränderungen im Kirchenwald an der Minnekenstege werden sicherlich manchen Passant*innen aufgefallen sein.
Der Baumbestand war stark...
Die Veränderungen im Kirchenwald an der Minnekenstege werden sicherlich manchen Passant*innen aufgefallen sein.
Der Baumbestand war stark überaltert, aus Sicherheitsgründen mussten Bäume entnommen werden.
Doch es war klar, dass es so kahl nicht bleiben konnte und sollte und unsere Kirchengemeinde auch ihren ökologischen Ansprüchen gerecht bleiben wollte.
Gemeinsam mit der Volksbank Rhein-Lippe eG konnte an der Minnekenstege nun im Rahmen einer Pflanzaktion Bäume für einen sog. Mitgliederwald gesetzt werden.
An der Minnekenstege sollen in den nächsten Jahren und Jahrzehnten junge Buchen ihre Wurzeln schlagen, wachsen, gedeihen und ihren Beitrag zur Verbesserung der Luft leisten.
Zur Pflanzung des Mitgliederwaldes trafen sich Mitglieder, Mitarbeitende der Volksbank und einige Mitglieder der Waldjugend und setzten die stolze Anzahl von 800 Buchen in die vorgebohrten Löcher des Waldbodens.
Pfarrer Mirko Lipski-Reinhardt und Kirchmeister Hermann Beeker begrüßten die Teilnehmenden der Aktion und überbrachten den Dank der Kirchengemeinde.
Förster Michael Herbrecht leitete an und gab Erklärungen zum Klimawandel und seiner Bedeutung in unserer Region sowie Tipps rund um Pflanzung und Pflege.
Anne Doemen / Mirko Lipski-Reinhardt
mehr lesen
Offenes Montagssingen mit Thomas Lendzian
Du möchtest einfach nur singen?
Dann bist du beim Offenen Montagssingen in Hünxe mit Thomas Lendzian genau richtig!
Das Angebot startet am...
Du möchtest einfach nur singen?
Dann bist du beim Offenen Montagssingen in Hünxe mit Thomas Lendzian genau richtig!
Das Angebot startet am 5. Dezember und findet immer montags von 10:30 - 12:00 Uhr im Haus der Begegnung in Hünxe statt.
mehr lesen
Kreissynode entwickelt Ideen zur Seelsorge der Zukunft
Walsum-Aldenrade. Rund 1.400 ehrenamtlich Mitarbeitende sind bei der Telefonseelsorge in der Ev. Kirche im Rheinland aktiv. Sie bringen jährlich...
Walsum-Aldenrade. Rund 1.400 ehrenamtlich Mitarbeitende sind bei der Telefonseelsorge in der Ev. Kirche im Rheinland aktiv. Sie bringen jährlich 140.000 Dienststunden ein und führen dabei 420.000 Gespräche. Beeindruckende Zahlen. Die Telefonseelsorge hat eine lange Tradition in der Ev. Kirche. „Und der Zulauf ist groß. Aber auch in anderen Seelsorgebereichen bieten wir im Ev. Kirchenkreis kompetente Beratung an“, berichtete Superintendent David Bongartz jetzt auf der Kreissynode des Ev. Kirchenkreises Dinslaken in Walsum-Aldenrade. „Seelsorge ist nicht umsonst Thema auf dieser Synode. Sie ist nämlich ein Kernstück unserer Arbeit“, leitete er den Impulsvortrag zum Thema „Seelsorge und Ehrenamt“ von Pfarrerin Ulrike Mummenhoff, Dozentin für Seelsorge und Beratung am Gemeinsamen Pastoralkolleg der Evangelischen Rheinischen, Westfälischen, Reformierten und Lippischen Kirche am Institut für Aus-, Fort- und Weiterbildung in Villigst ein. „Seelsorge ist laut Martin Luther aller Christen Aufgabe“, so die Dozentin. Jedoch hätten sich die Bedürfnisse der Hilfesuchenden im Laufe der Zeit gewandelt. So sei Seelsorge mittlerweile nicht nur in den Gemeinden, sondern in vielen Bereichen zu finden: in Altenheimen, in Krankenhäusern, an Flughäfen als „Seelsorge to go“ oder als Seelsorgeprojekte in Studentengemeinden. „Die Seelsorge muss sich stetig weiterentwickeln“, erläuterte die Pfarrerin. Es müssten immer neue Formate gefunden werden. „Chat-Seelsorge beispielsweise ist derzeit unglaublich gefragt“, so Ulrike Mummenhoff weiter. Bei der Suche nach neuen Angeboten gebe es keine Grenzen. So könnte es beispielsweise Seelsorge-Treffen in Gruppen geben, Kochkurse für Trauernde oder Kurse für Patch-Work-Familien.
Pfarrer:innen, deren Kernaufgabe der Beistand ist, seien aber in der heutigen Zeit durch viele verwaltungstechnische Aufgaben gebunden. Sie alleine könnten diese neuen Wege nicht gehen. Nur mit Hilfe von Ehrenamtlichen sei der Schritt in die Zukunft möglich. „Jedoch müssten diese Helfer eine qualifizierte Ausbildung erhalten“, betonte die Dozentin. Eine zusätzliche Möglichkeit könne aber auch die Weiterbildung von hauptamtlichen Kirchenmitarbeitenden sein. Im Anschluss an den Vortrag wurden in kleinen Diskussionsgruppen Ideen für den Kirchenkreis gesammelt, wie spezielle Seelsorge-Angebote für Eltern und Kinder, Entlastung der Pfarrer zu Gunsten von Seelsorgeangeboten, oder ein Buchungsportal für Seelsorge-Termine, ähnlich dem des Ev. Kirchenkreises Aachen. Die gesammelten Ideen sollen nun geprüft und weiterentwickelt werden.
Foto (Henkel) v.r. Superintendent David Bongartz und Ulrike Mummenhoff, Dozentin für Seelsorge und Beratung am Gemeinsamen Pastoralkolleg der Evangelischen Rheinischen, Westfälischen, Reformierten und Lippischen Kirche am Institut für Aus-, Fort- und Weiterbildung in Villigst
mehr lesen
Superintendent David Bongartz offiziell in sein Amt eingeführt
Hünxe. Mit einem stimmungsvollen von Aufbruch geprägten Festgottesdienst wurde jetzt Superintendent David Bongartz in der Dorfkirche in Hünxe...
Hünxe. Mit einem stimmungsvollen von Aufbruch geprägten Festgottesdienst wurde jetzt Superintendent David Bongartz in der Dorfkirche in Hünxe von Oberkirchenrätin Wibke Janssen in sein Amt eingeführt. Wibke Janssen musste kurzfristig für den Präses der Ev. Kirche im Rheinland, Thorsten Latzel, einspringen, der aufgrund einer Corona-Erkrankung absagen musste. Jedoch ließ es sich der Präses nicht nehmen, dem neuen Superintendenten des Ev. Kirchenkreises Dinslaken seine herzlichsten Glückwünsche zu überbringen. In ihrer Rede beschrieb die Oberkirchenrätin David Bongartz als einen Menschen, der in Bewegung ist, der für Aufbruch mit Bodenhaftung steht. „Und die Menschenskirche des Ev. Kirchenkreises Dinslaken passt zu dir, denn die Nähe zu den Menschen war dir immer wichtig“, so Wibke Janssen.
David Bongartz selbst nahm in seiner Predigt Bezug auf die Herausforderungen, mit denen sich die christliche Gemeinschaft auseinandersetzen muss. „Wir könnten künftig als kleine christliche Gemeinschaft unsere Nische suchen. Ich hoffe, es regt sich heftiger Widerstand“, sprach er die Besucher des Gottesdienstes direkt an. „Das kann nicht unser Weg sein. Ziel muss es sein, auch in 20 Jahren eine Strahlkraft zu haben, die die Menschen anspricht“, betonte der Superintendent. Dafür benötige es jedoch Perspektiv-Wechsel. „Die Menschen müssen uns unseren Glauben ansehen. Glaube ist heute jedoch oft eine Privatsache geworden. Wir müssen aber eine Gemeinschaft sein, die aus dem Glauben die Kraft nimmt, und hilft“, erläuterte er. Man müsse für andere, die es nicht selbst können, die Stimme erheben. „Lasst uns aufbrechen, als eine Gemeinschaft, die so viel Segen empfängt, und deshalb ein Segen für die Welt ist“, schloss David Bongartz seine Predigt.
Abgerundet wurde der festliche Gottesdienst von Beiträgen der Jugendkantorei der Kirchengemeinde Dinslaken und des Vokalensembles des Kirchenkreises unter Leitung von Kreiskantorin Daniela Grüning. Im Anschluss wurde der neue Superintendent durch zahlreiche Grußworte unter anderem vom Voerder Bürgermeister Dirk Haarmann; dem Superintendenten des Duisburger Kirchenkreises, Christoph Urban; der Geschäftsführerin der Diakonie im Ev. Kirchenkreis Dinslaken, Alexandra Schwedtmann; dem Geschäftsführer der Kinderwelt im Ev. Kirchenkreis Dinslaken, Reimund Schulz und der Geschäftsführerin des Verwaltungsamtes des Ev. Kirchenkreises Dinslaken, Sandra Sommer begrüßt. Superintendent David Bongartz bedankte sich abschließend für den unglaublich herzlichen Empfang, und betonte, wie sehr er sich auf seine neue Aufgabe freue.
Foto (Henkel) v.l.: Pfarrerin Hanna Maas, (Scriba im Ev. Kirchenkreis Dinslaken); Henning Horstkamp (Kreissynodalvorstand); Pfarrerin Susanne Jantsch (Assessorin im Ev. Kirchenkreis Dinslaken); Doris Aniola (Kreissynodalvorstand); Pfarrerin Elke Voigt (Kreissynodalvorstand); Superintendent David Bongartz; Oberkirchenrätin Wibke Janssen; Pfarrer Christoph Weßler, (Kreissynodalvorstand); Marlies Schwinem (Kreissynodalvorstand) und Hermann Driesen (Kreissynodalvorstand)
mehr lesen
Unsere Kirchengemeinde sagt „Dankeschön“
"Dankeschön" - unter dieser Überschrift lädt unsere Kirchengemeinde am Sonntag (02.10.2022) zum Erntedank-Gottesdienst um 11:00 Uhr in die Ev....
"Dankeschön" - unter dieser Überschrift lädt unsere Kirchengemeinde am Sonntag (02.10.2022) zum Erntedank-Gottesdienst um 11:00 Uhr in die Ev. Kirche "Unsere Arche" in Hünxe-Bruckhausen ein.
"Der Erntedanksonntag erinnert uns daran,dass wir als Menschen Wachsen und Gedeihen letztlich nur zum Teil in der Hand haben. Es braucht auch Gottes Segen, für den wir danken.", erläutert Pfarrer Mirko Lipski-Reinhardt und Pfarrerin Hanna Maas ergänzt: "Wir wollen darüber hinaus dieses Erntedankfest auch dazu nutzen den Menschen zu danken,
die mit ihrem haupt- und ehrenamtlichen Engagement unsere Kirchengemeinde mitgestalten."
Der Gottesdienst mit Mitarbeitendendank wird darum als gemeinsamer Erntedankgottesdienst für beide Pfarrbezirke gefeiert.
Der 9:30 Uhr-Gottesdienst in der Hünxer Dorfkirche entfällt.
mehr lesen
Abschied von einem großen „Kümmerer“
Dinslaken. Mit einem Festgottesdienst wurde jetzt Superintendent Friedhelm Waldhausen in den Ruhestand verabschiedet. Die offizielle Entpflichtung...
Dinslaken. Mit einem Festgottesdienst wurde jetzt Superintendent Friedhelm Waldhausen in den Ruhestand verabschiedet. Die offizielle Entpflichtung in der Friedenskirche in Dinslaken wurde von Präses Dr. Thorsten Latzel übernommen, der zudem die außergewöhnliche Arbeit Waldhausens würdigte. „Sie haben beeindruckende 36 Jahre im Ev. Kirchenkreis Dinslaken gewirkt. Sie haben in ihrer Zeit als Superintendent dem Kirchenkreis ein tiefes Profil gegeben – die Menschenskirche. Sie nehmen die Menschen war, sie sind ein Kümmerer.“ In seiner Rede hob der Präses außerdem das Engagement des Superintendenten und des Kirchenkreises in der Flüchtlingsarbeit hervor. Auch betonte er, was für einen guten Eindruck er bei der Visitation im vergangenen Jahr erlangt habe: „Sie geben den Menschen Raum. In diesem Kirchenkreis herrscht eine so gute Stimmung. Gott segne die große Arbeit, die sie geleistet haben für so viele Menschen.“
In seiner Predigt während des Festgottesdienstes war es Superintendent Friedhelm Waldhausen ein besonderes Anliegen, den Menschen in solch schweren Zeiten Mut zu machen. Dazu bediente er sich des Spruches, der ihn sein Wirken lang begleitet hat: „Gott hat uns nicht gegeben den Geist der Furcht, sondern der Kraft, der Lieben und der Besonnenheit (2. Timotheus 1,7)“. „Habt den Mut, neue Projekte zu beginnen, verzagt nicht in den schweren Zeiten, achtet aufeinander. Macht Kirche erkennbar und stärkt sie.“ Im Anschluss an den Festgottesdienst wurde Friedhelm Waldhausen von Würdenträgern und Wegbegleitern in Grußworten gewürdigt. So hielt der Voerder Bürgermeister Dirk Haarmann - auch stellvertretend für die Bürgermeister aus Dinslaken und Hünxe - ein Grußwort. Der Superintendent des Ev. Kirchenkreises Wesel, Thomas Brödenfeld, dankte ebenso wie der Geschäftsführer des Ev. Klinikums Niederrhein, Dr. Andreas Sander, für die hervorragende Zusammenarbeit. Auch Alexandra Schwedtmann und Nicole Elsen-Mehring, Geschäftsführerinnen der Diakonie im Ev. Kirchenkreis Dinslaken, Sandra Sommer, Geschäftsführerin des Verwaltungsamtes und Reimund Schulz, Geschäftsführer der Ev. Kinderwelt im Ev. Kirchenkreis Dinslaken lobten die hervorragende Zusammenarbeit mit Friedhelm Waldhausen.
Vita:
Friedhelm Waldhausen wurde am 27. November 1956 in Mönchengladbach geboren. Er ist mit Petra Schorberger-Waldhausen verheiratet. Sie haben zwei Kinder, Simon Jonas und Lea Maren. Friedhelm Waldhausen studierte an der KiHo Wuppertal und an der Georg August Universität Göttingen Ev. Theologie. Im Anschluss studierte er Sozial-Wissenschaften an Georg August Universität Göttingen. Sein Vikariat absolvierte Friedhelm Waldhausen von 1983-1985 in Essen- Borbeck. 1985 fand seine Ordination statt. Von 1985 bis 1986 war er als Pastor im Hilfsdienst in Essen-Karnap (Kirchenkreis Essen-Nord) tätig. Seit 1986 war Friedhelm Waldhausen als Pfarrer im Kirchenkreis Dinslaken in unterschiedlichen Bereichen tätig: Von 1986 bis 2012 war er gemeinsam mit seiner Ehefrau in der Kirchengemeinde Hiesfeld tätig. Von 1992 bis 2003 arbeitete er zudem als nebenamtlicher Dozent für die Ausbildung von Vikarinnen und Vikaren in Seelsorge am Predigerseminar der Ev. Kirche im Rheinland in Essen und Bad Kreuznach. Von 2002 bis 2014 wirkte Friedhelm Waldhausen als Krankenhauspfarrer in Dinslaken. Von 2000 bis 2014 war er als Synodalassessor und Diakoniepfarrer des Kirchenkreises Dinslaken tätig. Seit September 2014 hatte Friedhelm Waldhausen das Amt des Superintendenten des Kirchenkreises Dinslaken inne. Besonders wichtig war ihm in dieser Zeit, Kirchengemeinden und die Einrichtungen des Kirchenkreises wie die Diakonie, die Ev. Kinderwelt und die Seelsorgearbeit in Krankenhaus, Justizvollzugsanstalt und Notfallseelsorge sowie Telefon- und Schulseelsorge zu stützen und stärken. Damit Einrichtungen und Kirchengemeinden mit ihren Presbyterien nah bei den Menschen sind. Menschenskirche sind.
Foto: v.l. Pfarrerin Petra Schorberger-Waldhausen, Hermann Driesen (Mitglied Kreissynodalvorstand), Pfarrerin Hanna Maas (Scriba), Marlies Schwinem (Mitglied Kreissynodalvorstand), Superintendent Friedhelm Waldhausen, Günter Dickmann (Mitglied Kreissynodalvorstand), Präses Dr. Thorsten Latzel, Doris Aniola (Mitglied Kreissynodalvorstand), Pfarrerin Susanne Jantsch (Assessorin), Veronika Leißner (Mitglied Kreissynodalvorstand)
mehr lesen
„Evangelische Kirche mit ihrem guten Geist bringt sich ein, hat Ausstrahlungskraft“
Superintendent Friedhelm Waldhausen kann auf eine bewegte Zeit im Ev. Kirchenkreis Dinslaken zurückblicken. Insgesamt 36 Jahre war er im...
Superintendent Friedhelm Waldhausen kann auf eine bewegte Zeit im Ev. Kirchenkreis Dinslaken zurückblicken. Insgesamt 36 Jahre war er im Kirchenkreis als Gemeindepfarrer, Krankenhausseelsorger, Assessor und schließlich als Superintendent tätig. Im Interview verrät er, was seine größte Herausforderung war, warum er seine Arbeit liebt, weshalb die Kirche Bestand haben wird, und wie er seinen Ruhestand gestalten wird.
Was war für Sie die größte Herausforderung in ihrer Amtszeit als Superintendent?
Friedhelm Waldhausen: Dass die Kreissynode mich 2014 nach 14 Jahren als Synodalassessor und damit Mitglied im Kreissynodalvorstand zu ihrem Superintendenten gewählt hat, war insgesamt eine neue Herausforderung für mich. Superintendent zu sein, bedeutet ja, die Kirchengemeinden und die Einrichtungen des Kirchenkreises wie die Diakonie, die Ev. Kinderwelt und die Seelsorgearbeit in Krankenhaus, Justizvollzugsanstalt und Notfallseelsorge sowie Telefon – und Schulseelsorge zu stützen und stärken. Warum? Damit Einrichtungen und Kirchengemeinden mit ihren Presbyterien nah bei den Menschen sind. Menschenskirche sind. Dabei ist zum Beispiel bis in Finanz – und Planungsausschüssen und Vorständen genau zu überlegen, wie Kirchensteuermittel verantwortlich eingesetzt werden. Kirche lebt aus dem guten Geist, der von Jesus ausgeht. Dieser Geist ist und verleiht Lebenskraft, er schenkt Trost, leistet Beistand und Begleitung auf dem Lebensweg. Wie zeigen wir diese Relevanz für das Leben auf? Herausfordernde und vielfältige Aufgaben sind das. Dazu zähle ich auch, politisch Position zu beziehen gegen jegliche Form von Niedertracht. Kirche sozusagen als Friedens- und Gerechtigkeitsgemeinschaft, die tragfähig ist, der man vertrauen kann. Sie steht gegen Hass und Misstrauen. Kirche als tragfähige Gemeinschaft erlebbar und erfahrbar zu machen, wird eine große Aufgabe und Herausforderung bleiben. Hier fühle ich mich mit vielen Menschen bei ihren jeweiligen Aufgaben wunderbar verbunden.
Was hat Ihnen am meisten Freude bereitet?
Friedhelm Waldhausen: Die viele Arbeit hat mir aber auch viel Freude bereitet. Ich habe ungezählte Gespräche mit unterschiedlichen Menschen geführt – unter vier oder sechs Augen, in Gremien. Das hat mir wirklich Freude bereitet. Positionen, Ansichten, Meinungen, Einschätzungen zu hören, und zu verstehen, und dabei für das Anliegen – wenn man das so bezeichnen kann – von Kirche zu streiten. Woran müssen wir festhalten? An den Gottesdienstzeiten? An den Orten und Gebäuden, wenn die Gelder weniger werden, und die Menschen nicht mehr kommen? Konkret meine ich: Freude hat mir bereitet, an einer Ermöglichungskultur mitzuarbeiten für Perspektiven, für Lebendigkeit, Frische und Fairness, Achtsamkeit und Respekt. Unterschiedliche Player ins Gespräch bringen. Vom Finanzausschuss über die Vorstandsarbeit, in außerkirchlichen Gremien oder konkret beim Aufsichtsrat im Ev. Klinikum Niederrhein, zu deren Träger dieser gGmbH der Kirchenkreis – und Gemeinde Dinslaken gehören. Mit Kolleginnen und Kollegen habe ich gerne konstruktiv, phantasievoll und vertrauensvoll Perspektiven entwickelt. Eine gute Verwaltung war mir dabei immer hilfreich. Das hat mir alles richtig Freude bereitet: Insgesamt das Miteinander mit so vielen wunderbaren Menschen.
Ja, der Kirchenkreis Dinslaken mit seinen Gemeinden und Einrichtungen ist gefragt, hat Bedeutung für die Bürgerinnen und Bürger in den Kommunen und in ihren sozialpolitischen Gremien, im kulturellen Bereich mit Musik, Ausstellungen, Vorträgen. Evangelische Kirche mit ihrem guten Geist bringt sich ein, hat Ausstrahlungskraft und gibt der Bürger*innengesellschaft ein freundliches Gesicht. Zugleich wünsche ich mir aber auch, dass wir an unserer Ausstrahlungskraft als Kirche noch etwas mehr arbeiten. Sie könnte noch mehr und klarer strahlen.
Welche Tipps möchten Sie ihrem Nachfolger gerne mit auf den Weg geben?
Friedhelm Waldhausen: Meinem Nachfolger möchte ich keine Tipps geben. Ich wünsche ihm jedoch angesichts der Vielfalt und Komplexität des Superintendenten-Amtes, dass er dem Bibelwort traut: dass Gott uns keinen Geist der Furcht, sondern der Kraft der Liebe und Besonnenheit gegeben hat. Ich wünsche ihm also ein segensreiches Wirken.
Sie haben 36 Jahre im Kirchenkreis Dinslaken – erst als Gemeindepfarrer in Hiesfeld, dann als Krankenhausseelsorger und Assessor, und abschließend als Superintendent – gewirkt. Wie hat sich die Kirche in dieser Zeit ihrer Meinung nach verändert? Was muss passieren, damit die Kirche weiterhin nah bei den Menschen bleibt?
Friedhelm Waldhausen: Als ich 1986 mit meiner Frau gemeinsam die erste Pfarrstelle in der Ev. Kirchengemeinde Hiesfeld übernahm, hatte der Kirchenkreis Dinslaken ca. 95.000 Gemeindemitglieder. Heute hat der Kirchenkreis keine 50.000 Mitglieder mehr. Der Kirchenkreis ist also kleiner geworden. Deshalb haben wir die Aufgabe, genau hinzuschauen, wo wir unsere weiterhin bestehende Relevanz deutlich machen können. Es ist leider nicht mehr selbstverständlich, dass Kirche dabei ist. Ich behaupte jedoch, dass wir keinen Relevanzverlust haben. Die Botschaft des Evangeliums, ja, die biblische Botschaft beider Testamente ist eine Botschaft, eine Ansage für gelingendes Leben und friedliches Miteinander. Das Leben hat es schwer. So will ich es ausdrücken. Persönliche, finanzielle, wirtschaftliche Lasten lasten schwer. Vereinsamung, ein abnehmendes verbindliches Füreinander Dasein, ein verlässliches Miteinander, zunehmende Sorgen um Klima und Krieg sind hier meine Stichworte. Aber hier verfügen wir als Kirche über ein Grundwissen, mit dem wir an Antworten und Lösungen arbeiten können. Dazu müssen wir Kontakte suchen, uns einbringen in den vielfältigen gesellschaftlichen Diskurs – ins Gespräch. Lebenslast und Lebenslust. Einsamkeit und Gemeinschaft. Unverbindlichkeit und Verlässlichkeit. Schöpfungsbewahrung und Klimazerstörung. Gerechtigkeit und Ungerechtigkeit. Krieg und Frieden. Das sind alles Themen des biblisch-christlichen Lebens. Wir haben wirklich allen Grund uns nicht zurück zu ziehen, sondern einzubringen. Ich meine, dann tragen wir als Menschen eine Menschenskirche weiter mit dazu bei, nah bei den Menschen zu sein.
Nach dem vollen Terminkalender als Superintendent, gönnen Sie sich jetzt erst einmal eine Ruhephase oder haben sie schon ganz konkrete Pläne für die Zukunft?
Friedhelm Waldhausen: Wie mein Ruhestand aussieht? Ich weiß es natürlich nicht. Aber ich freue mich trotzdem darauf. Ich freue mich auf die Zeit mit anderen Herausforderungen, auf neue und andere Erfahrungen, auf Urlaube, und bin ganz den Worten des Reformationsjubiläums von 1517 vergnügt, erlöst, befreit.
mehr lesen